Betriebsoptimierung durch Technisches Monitoring an der Universität Wien
Energieeffizienz & Betriebsoptimierung Energieverbrauchsanalysen – Lastganganalysen Energieverbrauchsmonitoring Technisches Monitoring Untersuchung der GLT-Einstellungen
Projektbeschreibung
Seit 2025 unterstützen wir die Universität Wien bei der Betriebsoptimierung von vier zentralen Bestandsstandorten. Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von Technischem Monitoring (TMon) und detaillierten Energieverbrauchsanalysen (EM) die Performance der gebäudetechnischen Anlagen zu überprüfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und so den Energieverbrauch, den Anlagenverschleiß sowie die Betriebskosten nachhaltig zu senken.
Unsere Leistungen im Überblick:
Technisches Monitoring & Energieverbrauchsanalyse
Die Betriebsoptimierung basiert auf der quartalsweisen Überprüfung des Anlagenbetriebs unter realen Bedingungen. Dabei werden saisonale Besonderheiten (z. B. Heizperiode, Sommerbetrieb) berücksichtigt. Mit Hilfe unserer ISO 50001-zertifizierten Monitoring-Software werden Regelungslogiken digital modelliert und mit Echtzeitdaten aus der Gebäudeleittechnik abgeglichen. So lassen sich Fehlfunktionen, ineffiziente Betriebszustände und technische Mängel frühzeitig erkennen.
Maßnahmenentwicklung & Umsetzung
Die identifizierten Optimierungspotenziale werden in Form von Maßnahmenlisten und Prüfberichten verständlich dokumentiert und regelmäßig in Workshops mit dem Facility-Management der Universität diskutiert. Nach Freigabe werden ausgewählte Maßnahmen umgesetzt und deren Wirkung auf Energieverbrauch, Komfort und Betrieb im weiteren Projektverlauf evaluiert.
Erfolgreiche Anwendung in der Praxis
Unsere Erfahrung zeigt, dass sich durch die Kombination aus TMon und EM Einsparungen von mindestens 15 % beim Energieverbrauch erzielen lassen – in Einzelfällen auch deutlich mehr. Neben der Kostensenkung profitiert die Universität von einem verbesserten Nutzerkomfort und einem längeren Lebenszyklus der Anlagentechnik.
Kompetenzaufbau beim Auftraggeber
Ein zentrales Ziel des Projekts ist auch der Know-how-Transfer: Durch die enge Zusammenarbeit mit dem technischen Betriebspersonal der Universität werden interne Kompetenzen in den Bereichen Gebäudeoptimierung, Regelungstechnik und Energiemanagement nachhaltig gestärkt.