Betriebsoptimierung durch Technisches Monitoring für das Forschungs- und Laborgebäude G520

Energieeffizienz & Betriebsoptimierung Energieverbrauchsanalysen – Lastganganalysen Energieverbrauchsmonitoring Technisches Monitoring Untersuchung der GLT-Einstellungen

Projektbeschreibung

Das Forschungs- und Laborgebäude RBRV G520 von Boehringer Ingelheim RCV in Wien wurde 2024 in Betrieb genommen. Es umfasst ca. 9.400 m² Nutzfläche und besteht aus 2 Kellergeschoßen, 7 Obergeschoßen und einem als Penthouse bezeichnetem Dachgeschoß für Haustechnik. Die Wärme-, Kälte- und Dampfversorgung erfolgt über das Werksnetz. Die Lüftungstechnik umfasst mehrere innovative Großlüftungsanlagen, welche über ein Kreislauf-Verbundsystem zur Wärmerückgewinnung verbunden sind. Die Wärme- und Kälteabgabe erfolgt über Betonkernaktivierung, Heizkörper, 2- bzw. 4-Leiter Fancoils, Bodenkonvektoren, Fußbodenheizflächen und Torluftschleier. Zur Stromerzeugung wurden 2 Photovoltaik-Anlagen umgesetzt, welche am Dach und auf der Fassade installiert sind.

Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von Technischem Monitoring (TMon) und detaillierten Energieverbrauchsanalysen (EM) die Performance der gebäudetechnischen Anlagen zu überprüfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und so den Energieverbrauch, den Anlagenverschleiß sowie die Betriebskosten nachhaltig zu senken.

Technisches Monitoring & Energieverbrauchsanalyse:
Die Betriebsoptimierung basiert auf der quartalsweisen Überprüfung des Anlagenbetriebs unter realen Bedingungen. Dabei werden saisonale Besonderheiten (z. B. Heizperiode, Sommerbetrieb) berücksichtigt. Mit Hilfe unserer ISO 50001-zertifizierten Monitoring-Software werden Regelungslogiken digital modelliert und mit Echtzeitdaten aus der Gebäudeleittechnik abgeglichen. So lassen sich Fehlfunktionen, ineffiziente Betriebszustände und technische Mängel frühzeitig erkennen.


Paul Lampersberger, e7

powered by webEdition CMS