HeatCoop: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in urbanen Quartieren auf Basis von Wärmegenossenschaften

Neubau- & Sanierungsberatung Machbarkeitsstudien Lebenszykluskosten Förderberatung Energieinnovationen & Demoprojekte Lebenszykluskosten & Wirtschaftlichkeit Smart Cities & Energiekonzepte Energiedienstleistungen & Geschäftsmodelle Internationale Projekte & Technical Assistance

Projektpartner

  • realitylab

  • REENAG Holding

  • SEVEn, The Energy Efficiency Center,

  • Czech Technical University in Prague

  • Jožef Stefan Institute

HeatCOOP - Von Bewohnern betriebene Wärmegenossenschaften zur Förderung der städtischen Dekarbonisierung

Projektbeschreibung

Das Projekt zielt auf die Erforschung und Entwicklung eines generischen Organisationsmodells für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in städtischen Quartieren auf der Grundlage von Wärmegenossenschaften (HeatCOOP).

Das Projekt befasst sich mit den organisatorischen, finanziellen und rechtlichen Herausforderungen, mit denen Gebäudeeigentümer konfrontiert sind, die ihr Viertel dekarbonisieren wollen. Es wird ein generisches Organisationsmodell entwickelt, welches auf dem Genossenschaftsmodell basiert, das sich seit mehr als 150 Jahren in Europa bewährt hat. In diesem Fall besteht der innovative Aspekt darin, Gebäudeeigentümer und Bewohner eines Stadtviertels zusammenzubringen, um eine Wärmegenossenschaft (HeatCoop) zu bilden. Im Gegensatz zu den derzeitigen Energiegemeinschaften, die sich auf Strom konzentrieren, stellen die hohen Anfangsinvestitionskosten und die Miteigentümerschaft an der Wärmeinfrastruktur eine große Herausforderung dar. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden organisatorische und rechtliche Modelle sowie Geschäfts- und Finanzmodelle entwickelt.

HeatCoops bieten eine Lösung für die Herausforderungen, mit denen viele Stadtbewohner derzeit konfrontiert sind: Klimawandel durch übermäßige CO2-Emissionen und Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch autokratische Regierungen. Durch den Beitritt zu einer HeatCoop reduzieren die Bewohner gemeinsam die CO2-Emissionen und beenden die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, während sie gleichzeitig Energiekosten sparen. Das Konzept der Zusammenarbeit innerhalb des organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Rahmens einer Wärmegenossenschaft wird zu einem Schlüsselfaktor für die Teilnahme an transformativen Prozessen.

Die Konzepte und Modelle, die wir im Rahmen des HeatCoop-Projekts entwickeln, werden in drei Living Labs in allen beteiligten Ländern getestet: Österreich, Tschechische Republik und Slowenien. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern jedes Living Labs werden individuelle Genossenschaften für die Heizungsinfrastruktur entwickelt - auf der Grundlage von Vorlagen. Da wir einen Bedarf und ein hohes Marktpotenzial sehen, wollen wir auf unseren Erkenntnissen und Erfahrungen aufbauen, den Prototyp verfeinern und optimieren und schließlich dieses Konzept auf nationaler und europäischer Ebene fördern.

Folge #heatCOOP auf LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben.


powered by webEdition CMS