Sie stimmen durch die Nutzung unserer Website zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Google Analytics zum Einsatz kommt, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Nähere Infos dazu finden Siehier.

Technisches Monitoring Bezirksgericht Klagenfurt

Energieeffizienz & Betriebsoptimierung Energieverbrauchsanalysen – Lastganganalysen Technisches Monitoring

Projektbeschreibung

Das Bezirksgericht Klagenfurt wurde 2007 errichtet. Das insgesamt 8 Stockwerke hohe Gebäude ist fernwärmeversorgt, im Sommer wird es über eine Kältemaschine gekühlt und verfügt über mehrere raumlufttechnischen Anlagen.

Die Praxis zeigt, dass Gebäude mit verschiedensten komplexen Haustechniksystemen eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine ineffiziente Funktionsweise von Anlagen aufweisen und somit ihr Potential für einen energieeffizienten Betrieb nicht voll ausnutzen. Damit gehen erhöhte Energiekosten, technische Mängel, eine verkürzte Lebensdauer von Anlagen sowie unzufriedene Nutzer:innen einher.

Um das volle Potenzial der gebäudetechnischen Anlagen im Bezirksgericht Klagenfurt auszuschöpfen, soll der aktuelle Betrieb evaluiert werden. Dies beinhaltet zum einen eine Überprüfung und Beurteilung der Anlagenfunktionalität sowie spezifischer Leistungskennzahlen im tatsächlichen Betrieb. Darüber hinaus sollen fehlerhafte Betriebszustände, bzw. betriebliche Mängel identifiziert und Optimierungsempfehlungen abgeleitet werden.

Ergänzend wird eine Strom-Lastganganalyse zur Identifikation zusätzlicher Optimierungspotenziale außerhalb großer technischer Anlagen durchgeführt.