GAMES – Netzdienlichkeit von e-Fahrzeugflotten durch intelligentes und bidirektionales Laden

Neubau- & Sanierungsberatung E-Mobilität Smart Cities & Energiekonzepte Energiedienstleistungen & Geschäftsmodelle

Projekt Partner

  • SUPSI - University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland
  • Salzburg Research Forschungsgesellschaft
  • Reichman University
  • Hive Power
  • sun2wheel

Projektbeschreibung

Das Projekt GAMES beschäftigte sich mit der Frage, wie Flotten von e-Autos, nicht nur als Sharing-Fahrzeuge Mobilitätsbedürfnisse befriedigen können, sonder auch gleichzeitig zur Bereitstellung von Flexibilität und somit zur Entlastung der Stromnetze beitragen können. E-Fahrzeuge waren dabei potenziell wertvolle Ressourcen, um Energie zeitlich flexibel zu speichern und bereitzustellen, da sie durch intelligentes und bidirektionales Laden verschiedene Systemdienstleistungen bereitstellen können. Insbesondere auf lokaler Ebene könnten E-Fahrzeuge dazu beitragen, Engpässe des Verteilnetzbetreibers zu vermeiden und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energie in Energiegemeinschaften zu erhöhen. Dabei sind Flottenmanager vielversprechende Akteure, um die Integration gesamter E-Flotten in ein lokales Energiesystem – etwa durch eine Schnittstelle, die mit anderen Systemen zusammenarbeitet – zu ermöglichen.

Für GAMES hat e7 ein komplexes Flexibilitätsmodell entwickelt, das als Optimierungsmodell in der Softwareumgebung GAMS implementiert wurde. Damit kann, anhand echter Mobilitätsdaten von Flotten, das monetäre Potential durch flexibles Laden bzw. vehicle-to-grid simuliert und berechnet werden.

 

Dieses Projekt wurde von den Partnern des ERA-Net Smart Energy Systems and Mission Innovation durch den Joint Call 2020. Als solches hat dieses Projekt eine Förderung durch das Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Horizon  2020 Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 883973.

 

powered by webEdition CMS