Sie stimmen durch die Nutzung unserer Website zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Google Analytics zum Einsatz kommt, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Nähere Infos dazu finden Siehier.

Bioklimatische Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden in Afrika & Europa

Energieinnovationen & Demoprojekte Politikberatung & Energiewirtschaft Internationale Projekte & Technical Assistance

Projektstatus

laufend
Projektzeitraum: 09/2020 – 08/2023

Projektpartner

  • Politecnico di Milano (POLIMI), Italy
  • Agence Marocaine de l'Efficacité Énergétique (AMEE), Morocco
  • Associação para a Investigação e Desenvolvimento de Ciências (FC.ID), Portugal
  • Direction de l'Environnement et des Etablissements Classés – Ministère de l'Environnement et du Développement durable (DEEC), Senegal
  • Ministry of National Territory Planning, Urban Planning, Housing and City Policy (MATNUHPV), Morocco
  • Universite de La Réunion (UR), France
  • Ecole Africaine des Metiers de l'Architecture et de l'Urbanisme (EAMAU), Togo
  • Al Akhawayn University in Ifrane (AUI), Morocco
  • United Nations Human Settlement Programme (UN HABITAT), Kenia

Projektbeschreibung

ABC 21 zielt darauf ab, die Energieeffizienz, die Lebensqualität und die Nachhaltigkeit westafrikanischer Gebäude durch die Identifizierung, Stärkung und den effektiven Einsatz erschwinglichen bioklimatischen Designs und lokaler Materialien unter den Herausforderungen des afrikanischen Klimas und der Urbanisierung zu verbessern.

Ein Schlüsselelement des Projekts ist der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Afrika und der EU mit dem Ziel, die Voraussetzungen für eine Verstärkung politischer Initiativen für kostengünstige und bioklimatische Gebäuden zu schaffen. Der Focus liegt dabei auf Ländern, die Partner von ABC 21 sind, sowie jenen, die von verbündeten Organisationen und UN-Habitat unterstützt werden.

Die Beteiligung und der Informationsaustausch mit den verbündeten Organisationen werden Informationen liefern, um Bau-Szenarien (z.B. ländliche Gebiete, fortschreitende Verstädterung, Materialien...) zu identifizieren und zu beschreiben, welche die gesetzgebende Infrastruktur und die Richtlinien für passive und bioklimatische Ansätze in Afrika und der EU beeinflussen. ABC 21 wird auch einen Überblick über die besten Beispiele für die Anwendung bioklimatischen Designs, passiver Techniken und die Verwendung lokaler Materialien aufstellen, sowie bioklimatische Indikatoren identifizieren. Basis für diese wird die Verwendung einer geeigneten Nomenklatur sein, aber auch die Definitionen internationaler Standards, damit die bioklimatischen Indikatoren Grundlage für eine effektive Designarbeit und deren Verbreitung sein können.

Um die Unterstützung der Politik zu erlangen und die Marktakzeptanz zu erhöhen, werden politische Entscheidungsträger, lokale Bauherren, Materialhersteller und andere Akteure identifiziert und in das Projekt eingebunden. Workshops und Webinare mit allen Akteuren, einschließlich der verbündeten Organisationen, werden dazu beitragen, bisherige Erfahrungen zu sammeln und Empfehlungen für Richtlinien für passive und bioklimatische Ansätze zu erstellen.