Sie stimmen durch die Nutzung unserer Website zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Google Analytics zum Einsatz kommt, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Nähere Infos dazu finden Siehier.

DeLight Monitoring - Energietechnische Evaluierung von innovativen Gebäuden

Energieeffizienz & Betriebsoptimierung Energieaudit & Energiemanagement

Projektpartner

EUDT Energie- u. Umweltdaten Treuhand GmbH

Projektbeschreibung

Das Projekt umfasste die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus wurden GebäudeerrichterInnen und -betreiberInnen sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt.

Als Untersuchungsobjekte dienten elf Gebäude mit unterschiedlichen energietechnischen Standards wie Passivhaus, Plus-Energie- und Low-Tech-Standard sowie hocheffiziente Sanierungen. Die Objekte deckten die Nutzungsformen Büro-, Sport-, Pflege- und Krankenhauseinrichtungen sowie großvolumige Wohngebäude ab. Bei jedem Untersuchungsobjekt wurde ein detailliertes Messkonzept angewendet, die Mess-Infrastruktur errichtet, die Energie- und Komfortdaten der Gebäude über zumindest ein gesamtes Betriebsjahr erfasst und die sozialen Auswirkungen der innovativen Gebäudetechnik erhoben. Bei der Datenauswertung wurden Plan-Ist-Vergleiche angestellt, energietechnische Bewertungen vorgenommen und Benchmarks gebildet. Daraus ließen sich Optimierungspotenziale ableiten, welche den GebäudeeigentümerInnen und –betreiberInnen als Unterstützung zur Optimierung des Gebäudebetriebs dienen.

Inhalte und Zielsetzungen:

  • Durchführung messtechnischer Untersuchung zu Energieverbrauch und Komfortparametern von 11 innovativen, energieeffizienten Objekten
  • Aufzeigen vorhandener Optimierungspotenziale der untersuchten Objekte in energietechnischer, ökologischer und sozialer Hinsicht
  • Gegenüberstellung der Demoobjekte in vergleichbarer Form
  • Aufbereitung von Lernerfahrungen und Empfehlungen für zukünftige GebäudeerrichterInnen, PlanerInnen sowie GebäudebetreiberInnen
  • Dissemination der Ergebnisse, um den geringen Energieverbrauch und hohen Komfort innovativer Gebäude aufzuzeigen
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Monitoring

Erwartete Ergebnisse:

Mit den Ergebnissen wird aufgezeigt, welche Optimierungspotenziale selbst in innovativ geplanten Gebäuden stecken.

In Form einer publizierbaren Studie erfolgen eine übersichtliche Darstellung von Energie- und Komfortdaten sowie eine vergleichende Bewertung der Objekte. Darüber hinaus werden in der Studie energie- und komforttechnische Empfehlungen für die Planung und den Betrieb von innovativen Gebäuden zusammengefasst.