Sie stimmen durch die Nutzung unserer Website zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Google Analytics zum Einsatz kommt, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Nähere Infos dazu finden Siehier.

DELTA - Demand Response Geschäftsmodelle für KMUs

Energiedienstleistungen & Geschäftsmodelle Politikberatung & Energiewirtschaft Internationale Projekte & Technical Assistance


Quelle: DELTA Project

Projektpartner

  • Centre for Research and Technology Hellas – CERTH (Project Coordinator)
  • HIT Hypertech Innovations LTD
  • ARCHI ILEKTRISMOU KUPROU
  • University of Cyprus
  • KiWi Power Ltd
  • JOINT RESEARCH CENTRE (JRC) - EUROPEAN COMMISSION
  • UNIVERSIDAD POLITÉCNICA DE MADRID
  • NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET (NTNU)
  • CARR COMMUNICATIONS INTERNATIONAL COMMUNICATIONS CONSULTANTS

Projektbeschreibung

Die zunehmend volatile Bereitstellung von Strom durch den vermehrten Einsatz von Windkraft und PV erfordert verstärkt kurzfristige Eingriffe ins Netz, um die Stabilität in diesem zu erhalten. Dies erfolgt entweder durch Anpassung der Erzeugungsleistung bei flexiblen Kraftwerken oder durch kurzzeitiges Schalten von größeren Lasten (Demand Response, DR). Da der Anteil an volatiler Energie aus Wind und PV in den kommenden Jahren weiterhin zunehmen wird, ist absehbar, dass auch der Bedarf an Netzregelung einschließlich DR in den nächsten Jahren deutlich steigen wird. Gegenwärtig fokussiert DR auf Großverbraucher mit mehreren 100 kW.

Das EU-Forschungsprojekt DELTA unter der Beteiligung von e7 untersucht hingegen die Integration von kleinen und mittleren Verbrauchern. Es hat zum Ziel, durch Automatisierung die Aggregation von kleinen und mittleren Lasten deutlich zu vereinfachen. Das geschieht durch Methoden der künstlichen Intelligenz, wobei Lasten im sogenannten DELTA Virtual Node vollautomatisch zusammengefasst werde und aggregiert werden. Dadurch werden flexible Leistungen geschaffen, die eine kostengünstige Teilnahme an den Flexibilitätsmärkten ermöglichen sollen.

Es werden spezifische Softwarelösungen und Hardwarekomponenten entwickelt, die den Zugang von kleineren und mittleren Verbrauchern zu den Flexibilitätsmärkten erleichtern sollen. Außerdem werden die zu entwickelnden technischen Lösungen in zwei konkreten Pilotprojekten in Großbritannien und Zypern getestet.

Auch wenn im gegenwärtigen Marktumfeld noch eine Vielzahl an Barrieren für die Nutzung des DR-Potentials kleinerer und mittlerer Verbraucher besteht, so ist doch absehbar, dass die weitere Entwicklung des Elektrizitätsmarktes in Europa neue Chancen bieten wird. Dafür entwickelt e7 im Rahmen von Delta markttaugliche, innovative Geschäftsmodelle.


Quelle: e7