INFINITE: Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme

Lebenszykluskosten & Wirtschaftlichkeit Smart Cities & Energiekonzepte Energiedienstleistungen & Geschäftsmodelle Politikberatung & Energiewirtschaft

Projektpartner

  • Wirtschaftsuniversität Wien, Forschungsinstitut für Urban Management and Governance
  • Energetic Solutions
  • Urban Innovation Vienna
  • gbv - Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen

Projektbeschreibung

Dekarbonisierte Energieversorgungslösungen für ganze Stadtentwicklungsgebiete scheitern oftmals an den hohen Investitionskosten mit langen Planungshorizonten für erneuerbare Energiesysteme. Projekte im großen Maßstab sind zudem aufgrund der Vielzahl der beteiligten Akteurinnen und Akteure äußerst komplex. Das INFINITE-Projekt beschäftigte sich mit der Wärmeversorgung von Neubauquartieren mit einem hohen Anteil von Erneuerbaren Energien, welche vor Ort produziert und Gebäude- und ev. Bauträger-übergreifend geliefert werden.

Für die Realisierung solcher Großinvestitionen in erneuerbare Energiesysteme sind Finanzierungslösungen erforderlich, die eine positive Lebenszykluskostenperspektive beinhalten. Als ein möglicher Lösungsansatz zur Finanzierung wird verstärkte Einbeziehung der Bauträger in die Finanzierung der hohen Erstinvestitionkosten gesehen, da – insbesondere gemeinnützige – Bauträger deutlich bessere Finanzierungskonditionen als Betreiberorganisationen aufweisen. Gleichzeitig muss ein hoher Anteil der Erstinvesttionskosten in der Miete einfließen, die steuerlich begünstigt ist. Die diesbezügliche Abstimmung der vielfältigen Akteure und Interessen erfordert einen begleitenden Stakeholderprozess.

INFINITE analysierte Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien für die Finanzierung von urbanen Wärmeversorgungslösungen auf Basis erneuerbarer Energien und hohen Erstinvestitionskosten. Ziel des Projekts war es, in Stadtentwicklungsgebieten die übergreifende Versorgung von Wärme mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren.

„Stadt der Zukunft" ist ein Forschungs‐ und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.