Sie stimmen durch die Nutzung unserer Website zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Google Analytics zum Einsatz kommt, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Nähere Infos dazu finden Siehier.

Innovatives Heizen und Kühlen von historischen Gebäuden - Regierungsgebäude Stubenring

Neubau- & Sanierungsberatung Machbarkeitsstudien Energieinnovationen & Demoprojekte

Projektpartner

  • akp_architekten
  • Institute for building research and innovation

Projektbeschreibung

Exemplarisch für das Regierungsgebäude Stubenring 1 werden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie Maßnahmenpakete zur Verbesserung des sommerlichen thermischen Komforts und zur Steigerung der Energieeffizienz von historischen Gebäuden entwickelt.
Dazu werden aufbauend auf einer umfassende Analyse des außenklimatischen Umfelds, der gebäudephysikalischen, der gebäudemorphologischen, der funktionalen sowie der gebäudetechnischen Randbedingungen Maßnahmenpaketen zur Verbesserung der Sommertauglichkeit, mit erstens der Minimierung externer und interner Wärmeeinträge und zweitens der Anwendung passiver Kühltechnik (insbesondere ventilatives Kühlen) erarbeitet. Auf zusätzliche technische Kälteerzeugung wird verzichtet. Zudem werden flankierenden Maßnahmenpaketen zur Steigerung der Energieeffizienz in Wärme und Stromverbrauch geprüft.
Folgende Maßnahmenpakete erscheinen als versprechend für das Regierungsgebäude:

  • Mikroklimatische Aufwertung der Innenhöfe
  • Ventilative Nachtkühlung des Gebäudekerns
  • Ventilative Kühlung der Büros mit den Gangbereichen
  • Überprüfung und gegebenenfalls Verbesserung der Sonnenschutzmaßnahmen
  • Erhöhung der thermisch wirksamen Speichermassen (PCM)
  • Elektrischer Lastabwurf außerhalb der Nutzungszeiten
  • Klimasensitive Nutzerinformation
  • Effizienzsteigerungen in der Lichtanlage
  • Thermische Verbesserung in den Bauteilen der Zubauten
  • Überprüfung und gegebenenfalls Betriebsoptimierung der existierenden Klimaanlagen
  • Überprüfung und gegebenenfalls Betriebsoptimierung der existierenden Heizungsanlage


Quelle: Bwag/CC-BY-SA-4.0