Lebenszykluskosten-Tool für innovative & nachhaltige Sanierung von Gründerzeitgebäuden

Neubau- & Sanierungsberatung Machbarkeitsstudien Lebenszykluskosten Lebenszykluskosten & Wirtschaftlichkeit

Projektpartner

akp_architekten Kronreif_Trimmel & Partner ZT Gmb

Projektbeschreibung

Gründerzeitgebäude stellen rund ein Drittel des Gebäudebestandes in Wien dar. In diesem Gebäudesektor steckt großes Optimierungspotential, denn viele dieser Gebäude sind sanierungsbedürftig. Die Entscheidung für eine Sanierung wird vom Bauherrn oft aus dem Bauch heraus getroffen, wodurch architektonische, technische und wirtschaftliche Potentiale nicht ausgeschöpft werden. Im Zentrum des Projekts stand der Aufbau eines Software-Tools, das Bauherren bei der Entscheidung unterstützt, ob und welche Sanierung für sie wirtschaftlich und technisch umsetzbar ist.

e7 entwickelte gemeinsam mit akp_architekten Kronreif_Trimmel & Partner ZT GmbH ein Tool für die Bestandsanalyse und Entscheidungsunterstützung bei der Sanierung von Gründerzeitgebäuden. Es liefert belastbare Informationen über mögliche Sanierungsvarianten, deren Lebenszykluskosten und die Wirtschaftlichkeit noch vor Beginn der eigentlichen Planungsphase und stellt somit eine wichtige Grundlage für die Entscheidung der Gebäudeeigentümer dar. Dadurch soll der Anreiz zur breiteren Umsetzung nachhaltiger und energieeffizienter Sanierungen von Gründerzeitgebäuden gesetzt werden.

Im Projekt wurde ein Gebäudemodell für Gründerzeitgebäude erstellt und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Gebäudeelementen definiert. Eine umfassende Sammlung an Sanierungsmaßnahmen, die aufgrund des hohen Standardisierungsgrades bei den Gebäuden gleichartig sind, wurde erarbeitet. Informationen zu Investitions-, Wartungs-, Betriebs-, Reinigungskosten und Lebensdauern für die Instandsetzung wurden in einer Datenbank hinterlegt. Die Energieberechnung ermittelte die Energiekosten des Bestandsgebäudes und der Sanierungsvarianten. Als Ergebnis lieferte das Tool die Lebenszykluskosten der ausgewählten Sanierungsvarianten und ermöglichte deren Vergleich über den Lebenszyklus.