OYS-Newsletter #6: Nachhaltige Wärmeversorgung in unseren Partnergemeinden
Mit dem sechsten Newsletter des OwnYourSECAP (OYS)-Projekts rückt e7 als österreichischer Projektpartner und das Thema Wärmenetze in den Fokus. Die Dekarbonisierung der urbanen Wärmeversorgung stellt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar. Wärmenetze spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie unterschiedliche Wärmelösungen von Einzelheizsystemen bis hin zu Quartiers- und Fernwärmelösungen integrieren.
Wärmenetze als Schlüssel zur Dekarbonisierung
Wärmenetze verteilen Wärme zentral an mehrere Gebäude, wodurch Effizienz gesteigert und Emissionen reduziert werden. Sie nutzen erneuerbare Energien, Abwärme oder Kraft-Wärme-Kopplung und bieten Vorteile wie geringere Kosten, mehr Energieunabhängigkeit und eine stabile Versorgung.
Wärmenetze in Europa und Österreich
Rund 13 % der Wärme in Europa stammt aus Fernwärmenetzen, mit Vorreitern in Skandinavien und Mitteleuropa. Österreich strebt Klimaneutralität bis 2040 an und sieht den Ausbau der Fernwärme als entscheidenden Schritt. Der Anteil an erneuerbaren Energien nimmt stetig zu, besonders durch Biomasse.
Wärmenetze in den OYS-Partnergemeinden
Die OYS-Partnergemeinden Baden, Langenzersdorf und Ottensheim setzen auf nachhaltige Wärmelösungen und planen neue Fernwärmenetze. Mit Unterstützung von e7 wurden Machbarkeitsstudien durchgeführt, die zeigen, dass Betreiber eingeladen werden, sich an der Entwicklung dieser Netze zu beteiligen. Geplante Hauptenergiequellen sind Biomasse, möglicherweise kombiniert mit Geothermie und Solarwärme. Zudem wird in bestimmten Gebieten die Einführung innovativer Niedertemperatur-Wärmenetze (Anergie-Netze) geprüft.
Die Entwicklungen in unseren Partnergemeinden zeigen, dass nachhaltige Wärmeversorgung nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine realistische und machbare Lösung für die Zukunft ist. Mit der richtigen Planung und Investition kann Fernwärme einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität leisten.