Sie stimmen durch die Nutzung unserer Website zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Google Analytics zum Einsatz kommt, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Nähere Infos dazu finden Siehier.

E-Laden im Wohnbau in Wien

Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse aus dem kürzlich abgeschlossenem Pilotprojekt E-Mobilität 2030: Umsetzung des Elektromobilitätsszenario 2030 in einer bestehenden Wohnhausanlage

Am 13. September 2019 fand in der Wiener Planungswerkstatt die Präsentation der Ergebnisse zu dem durch den Klima- und Energiefonds geförderten Projekt statt.

Rund 50 Teilnehmer der Zielgruppen BauträgerInnen, PlanerInnen, Mobilitätsdienstleister sowie weitere Interessierte nahmen daran teil.

Impulsvorträge

  • Mag. Bernd Vogl, MA 20 Energieplanung: Begrüßung, Herausforderung E-Laden im Wohnbau für die Stadt Wien (angefragt)
  • DI Thomas Eberhard, Austria Tech: Hochlaufzahlen E-Mobilität und benötigte Ladeinfrastruktur; Projekt E-Mobility Check (E-Mobilität im Wohnbau, Perspektiven und Lösungsansätze)
  • DI Walter Hüttler, e7: Rechtliche Hürden und Lösungsansätze für die Errichtung von E-Ladeinfrastruktur im großvolumigen Wohnbau
  • DI Paul Lampersberger, e7 / DI Paul Gredler, Wien Energie: Pilotprojekt E-Mobilität in der Praxis: Umsetzung Elektromobilitätsszenario 2030 in einer bestehenden Wohnhausanlage
  • DI Franz Angerer, Land NÖ: Blick über den Tellerrand: Feldversuche E-Mobilität im Wohnbau in NÖ

Moderation

  • Mag. Gerald Franz MA, Energy Center, UIV Urban Innovation Vienna

Im Anschluss an die Vorträge fand eine Diskussion statt.

 

(25.09.2019)