Wolfgang Stumpf
Senior Consultant
Wolfgang Stumpf absolvierte die HTL Pinkafeld, Fachbereich Gebäudetechnik und studierte anschließend an der TU Wien Architektur. Bereits seit dem Studium sammelte er Erfahrung in verschiedenen Gebäudetechnik- und Architekturbüros. Nach der Methode der integralen Planung plante er zahlreiche Ein- und Mehrfamilienhäuser, Verwaltungsgebäude und entwickelte ein Bausystem für Energie und Ökologie optimierte Gebäude. Seit 2008 unterrichtet Wolfgang Stumpf an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten im Bereich Gebäude und Energie. In seiner praxis- und forschungsgeleiteten Lehre vermittelt er die ganzheitliche Bilanzierung klimaneutraler Gebäude und leitet an der Donau-Universität Krems den Lehrgang „Mehrgeschossiger Holzhybridbau".
Seit 2010 bearbeitet und leitete er an der Forschung Burgenland, der Österreichischen Energieagentur, an der Donau-Universität Krems und zusammen mit Architektur- und Ingenieurbüros und anderen Forschungseinrichtungen Projekte zu Nearly Zero Energy Buildings, alternativer Gebäudetechnik, Gebäudeenergiekonzepte, Energieeffizienzmaßnahmen, ganzheitlicher Bewertung der Kosten und Ökologie über den Lebenszyklus.
2014 initiierte und leitete er für das Land Burgenland „klimaaktiv Bauen & Sanieren", die Nachhaltigkeitsinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz.
In seiner Dissertation vertieft er sein Wissen zu Themen wie thermisches Verhalten historischer Gebäude, klimafreundliches Bauen, natürliches Lüften und Kühlen sowie thermischer Nutzerkomfort. Die Ergebnisse publiziert und präsentiert er auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen.
Seit 2018 engagiert er sich in Arbeitsgruppen der IG Lebenszyklus Bau.
Wolfgang Stumpf ist seit Januar 2022 Mitarbeiter bei e7 energy innovation & engineering. Er beschäftigt sich mit Bauen und Energie, klimaneutrale Gebäude und Quartiere, Lebenszykluskosten und Ökobilanz, Gebäudezertifizierung und Sanierungskonzepte, ganzheitliche Bilanzierung klimaneutraler Gebäude. Und er trägt gerne zu einer klimafreundlichen und lebenswerten Zukunft bei.