Lebenszykluskosten & Wirtschaftlichkeit
Bei der Entwicklung und Planung von neuen Gebäuden und Siedlungen sowie bei Sanierungen gibt der Kostenrahmen eine ökonomische Obergrenze an der Errichtungskosten vor. Dadurch werden viele Planungsentscheidungen auf Basis von Investitionskosten getroffen. Die Einbeziehung von Folgekosten und die Berechnung der Lebenszykluskosten ist oft schwierig, da die Kostengrundlagen oft nicht verlässlich erscheinen.
e7 berechnet Lebenszykluskosten bereits in der Projektinitiierungsphase und begleitet den Bauherrn in jeder Projektphase, damit dieser eine fundierte Grundlage für seine Investitionsentscheidungen zur Verfügung hat:
- Budgetierung der Lebenszykluskosten bereits auf Basis von Flächenprogrammen und gewünschten Ausstattungen
- Vergleich unterschiedlicher Planungskonzepte (z.B. Wettbewerbsbeiträge, Variantenstudien)
- Optimierung aller Systeme und Komponenten inklusive einer Kosten-Nutzen-Betrachtung
- Controlling aller Lebenszykluskosten in der Planung und Ausführung
Der Fokus von e7 liegt auf der Gegenüberstellung von Lebenszykluskosten unterschiedlicher Energiekonzepte, um nachhaltige Lösungen für den Bauherrn attraktiver zu machen.
Projektliste