|
SeRenoWood - Österreichs Branchenprojekt für die Serielle Sanierung
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2025 |
|
Klimaneutralen Wärmeversorgung für Ottensheim
|
Klima- und Energiefonds |
2025 |
|
Smart Charging Community: Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen für Energiegemeinschaften und Quartiere
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2025 |
|
QuantEEFlex - Quantifizierung des wirtschaftlichen Nutzens von Energieflexibilität in urbanen Quartieren und Entwicklung eines Flexibilitäts-Planungstools
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2024 |
|
Technische Rahmenbedingungen und Infrastruktur für dein Einsatz von Elektro-Linienbussen in einer Tourismusregion
|
Tourismusverband Wilder Kaiser |
2024 |
|
HeatCoop: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in urbanen Quartieren auf Basis von Wärmegenossenschaften
|
DUT - Driving Urban Transitions |
2023 |
|
ZuSie: Zukunft Siedlung Zwentendorf
|
Klima- und Energiefonds |
2023 |
|
MESTRI-CE - Smart Management und Green Financing für nachhaltige und klimaneutrale Gebäude
|
European Commission |
2023 |
|
Qualitätssicherung der liegenschaftsübergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2022 |
|
Partizipativer Dekarbonisierungsplan für das Wiener Kahlenbergerdorf
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2022 |
|
IncorporatEE: Nachhaltige Strukturen für Energieeffizienz-Projekte in österreichischen Smart Cities
|
European Commission |
2022 |
|
ZuZugLeben: Partizipative, soziale und klimaresiliente Vitalisierung von Arbeitersiedlungen der ÖBB
|
Klima- und Energiefonds |
2022 |
|
Mengengerüst und Handlungsempfehlungen für den Aufbau von Zero Emission Infrastruktur für den straßengebundenen Verkehr
|
Klima- und Energiefonds |
2022 |
|
Beratung PV-Anlagen und E-Mobilität für die BUWOG Group
|
BUWOG Group GmbH |
2021 |
|
Gebäudeübergreifender Austausch Photovoltaik Strom für die Heimat Österreich
|
Heimat Österreich |
2021 |
|
Renovierung historischer Gebäude in Richtung Nullenergie
|
|
2021 |
|
Energy Point – Offene Plattform für Energiegemeinschaften und peer-to-peer Handel
|
Klima- und Energiefonds |
2021 |
|
Entwicklung Plug-and-Play Regelstrategien für Gebäude mit Wärmepumpenanlagen und thermisch aktivierten Bauteilen
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2021 |
|
Bioklimatische Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden in Afrika & Europa
|
European Commission |
2020 |
|
Dynamische Simulation zur Auswirkung von Begrünungsmaßnahmen auf das Innenraumklima
|
Barmherzige Brüder Konventhospital Linz |
2020 |
|
Energieflexible Gebäude für einen flexiblen, erneuerbaren Energiemarkt
|
IG Lebenszyklus |
2020 |
|
Machbarkeitsstudie zur Sanierung und nachhaltigen Energieversorgung einer Arbeitersiedlung der ÖBB in einer Schutzzone in St. Pölten
|
ÖBB Immobilienmanagement GmbH |
2020 |
|
Kurzstudie: Förderungen zum mehrgeschoßigen Holzbau – sinnvoll oder nicht?
|
Klima- und Energiefonds |
2020 |
|
Liegenschaftsübergreifendes e-Carsharing
|
Klima- und Energiefonds |
2020 |
|
Technisch-wirtschaftliche Optimierung der PV-Anlage Mollardhof
|
|
2019 |
|
Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2019 |
|
Forschung zu resilienter Kühlung in Gebäuden
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2019 |
|
Pilotprojekt Elektromobilität 2030
|
Klima- und Energiefonds |
2019 |
|
PARITY - Lokale Flexibilitätsmärkte zur Integration erneuerbarer Energieträger im Verteilernetz
|
European Commission |
2019 |
|
Energieeffizienz und Demand Response in der Gebäudesanierung
|
European Commission |
2019 |
|
Technisches Monitoring der Karl Landsteiner Privatuniversität
|
FM-Plus Facility Management GmbH |
2018 |
|
Green Energy Lab - Räumliche Energieplanung für die Wärmewende
|
Klima- und Energiefonds |
2018 |
|
Energiestrategie Festung Hohensalzburg
|
Salzburg Burgen & Schlösser Betriebsführung |
2017 |
|
ÖGNI Platin für den Plusenergie-Zubau der BH St. Pölten
|
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. LAD3 |
2017 |
|
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2017 |
|
QUANTUM Demonstrationsprojekt Technisches Monitoring WIFO
|
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung |
2017 |
|
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes durch einen Aerogel-Dämmputz
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2016 |
|
Arbeitsgruppe Inbetriebnahmemanagement der IG Lebenszyklus
|
IG Lebenszyklus |
2015 |
|
Innovatives Heizen und Kühlen von historischen Gebäuden - Regierungsgebäude Stubenring
|
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft |
2015 |
|
Energieeinsparung in Gebäuden und Gemeinschaftssystemen durch ventilative Kühlung
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2014 |
|
Zukunftstaugliche Komfortlüftungssysteme in Wohngebäuden
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2013 |
|
Reduktion der Energiearmut durch Gebäudesanierung & BewohnerInnenbeteiligung
|
Klima- und Energiefonds |
2013 |
|
LEAF: Energieeffizienz von mehrgeschoßigen Wohnhäusern
|
European Commission |
2013 |
|
Leitfaden zur Qualitätssicherung von Inbetriebnahmeprozessen
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2013 |
|
Integrale Planung für Niedrigstenergiegebäude
|
European Commission |
2012 |
|
Re-Commissioning: Steigerung der Energieeffizienz in bestehenden Nichtwohngebäuden
|
European Commission |
2012 |
|
BIGMODERN: Nachhaltige Modernisierungsstandards für Bundesgebäude
|
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft |
2012 |
|
SMART CAMPUS: Unternehmenszentrale der Wien Energie Stromnetz GmbH
|
Wiener Netze Gmbh |
2012 |
|
Photovoltaik-Rechner der sBausparkasse
|
sBausparkasse |
2011 |
|
Energieeffizienzpotentiale durch Wechsel- und Gleichstromnetze in Bürogebäuden
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2010 |
|
WB-TABS: Fachliche Unterstützung beim Innovationspreis Energiespeicher Beton 2010
|
VÖZ - Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie |
2010 |
|
Passivhaus der Zukunft Akademie - Wissenstransfer zwischen Bauträgern
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2009 |
|
Leitprojekt Gründerzeit mit Zukunft: Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2009 |
|
Nachhaltigkeit Massiv: Massive Alternative im modernen nutzungsflexiblen Bürobau
|
Forschungsverein Steine-Keramik des Fachverbands Steine- und keramische Industrie der Wirtschaftskammer Österreich |
2008 |
|
Zukunftsfähige Wohngebäudemodernisierung
|
Klima- und Energiefonds |
2008 |
|
Sanierungscheck.at der sBausparkasse
|
sBausparkasse |
2007 |