Sie stimmen durch die Nutzung unserer Website zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Google Analytics zum Einsatz kommt, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Nähere Infos dazu finden Siehier.

Betriebsfälle-Analyse

 

Ziele

  • Vermeidung Überdimensionierung der Wärme- und Kältebereitstellung
  • Vermeidung von starken Teillastbetrieb der Wärme- und Kältebereitstellung durch transparente Darstellung der Häufigkeit einzelner Betriebsfälle
  • Unterstützung
    • bei der Aufteilung der Anlagengrößen (kaskadisches System) bzw. Vorhaltung von Platzreserven
    • bei der Auswahl von Spitzenlastsystemen
  • Erstellung von Betriebsstrategien der Wärme- und Kältebereitstellung in einer frühen Planungsphase (Entwurf)
  • Vermeidung Errichtung von nicht erforderlichen Anlagenteilen der Wärme- und Kältebereitstellung
  • Identifikation von ineffizienten Betriebszuständen
  • Betriebskostenanalyse unterschiedlicher Varianten zur Wärme- und Kältebereitstellung
  • Evaluierung ausgeglichener Betrieb Erdsondenanlage

 

Methode

  • Leistungsanalyse der Wärme- und Kältebereitstellung für 20-25 Betriebspunkte anstelle von 2 Betriebspunkten (Normaußentemperatur Winter/Sommer)
  • Max. Wärme- und Kälteleistungen für Raumheizung-/kühlung sowie Heiz- und Kühlregister der Lüftungsanalgen von HKLS Technischen Bericht/Schemata bzw. Gebäudesimulation (=näher an realen Verhalten)
  • Verlauf erforderlicher Wärme- und Kälteleistungen für 20-25 Betriebspunkte über Referenzprojekte bzw. Gebäudesimulation (=näher an realen Verhalten)
  • Berechnung erforderliche Leistungen für Heizregister und Kühlregister der Lüftungsanalgen für 20-25 Betriebspunkte über hx-Diagramme
  • Graphische Gegenüberstellung der erforderlichen Wärme- und Kälteabgabe zur geplanten Wärme- und Kältebereitstellung in kumulierten Jahresdauerlinien für 20-25 Betriebspunkten in unterschiedliche Temperaturniveaus
    • Niedertemperatur-Wärme (NT-Wärme) z.B.: 45°C/35°C
    • Hochtemperatur-Wärme (HT-Wärme) z.B.: 80°C/40°C
    • Niedertemperatur-Kälte (NT-Kälte) z.B.: 6°C/12°C
    • Hochtemperatur-Kälte (HT-Kälte/Free-Cooling) z.B.: 16°C/20°C

 

Schritte

  • Definition des Klimadatensatzes (Referenzklima/Extremklima)
  • Definition der Betriebszeiten für die Betriebsfälle
  • Definition der Gleichzeitigkeit
  • Unterteilung Betriebsfälle nach Saison
    • Sommerbetrieb (Außentemperatur z.B.: 18°C bis 34°C)
    • Übergangsbetrieb (Außentemperatur z.B.: 8°C bis 18°C)
    • Winterbetrieb (Außentemperatur z.B.: -8°C bis 8°C)
  • Untersuchung der erforderlichen Einschaltzeiten der geplanten Kälte- und Wärmebereitstellung (inkl. Wärme- und Kältequelle)
  • Empfehlungen (Gesamt-Dimensionierung, Aufteilung der Anlagen anhand der häufigsten Betriebsfälle, Speichermanagement, Hydraulik, Regelstrategien,...)