Sie stimmen durch die Nutzung unserer Website zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Google Analytics zum Einsatz kommt, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Nähere Infos dazu finden Siehier.

Technisches Monitoring

Das Technische Monitoring ist eine Dienstleistung zur Prüfung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit gebäudetechnischer Anlagen im Automatikbetrieb. Dazu wird in unserer ISO 50 001 zertifizierten Software ein digitales Modell der Automationsaufgaben erstellt und mit gemessenen Betriebsdaten zeitnah gegenübergestellt.

Das Technische Monitoring wurde ursprünglich für Neuanlagen konzipiert, kann aber ebenso für bestehende Haustechnikanlagen eingesetzt werden:

  • Neubauten: Bereits ab der Inbetriebnahme Funktions- und Leistungstests der Gebäudetechnik, Auffinden der vorhandenen Fehlsteuerungen und Mängel noch in der Gewährleistungszeit.
  • Bestandsgebäude: durch Auffinden versteckter Mängel und nicht bedarfsgerechter Betriebsweisen durch Gegenüberstellung mit dem digitalen Zwilling.

 

Nutzen des Technischen Monitorings

 

  • Sicherstellung der geschuldeten Leistung durch transparente und durchgehende Prüfkriterien von der Planung bis in den Betrieb.
  • Das Technische Monitoring sieht sich als örtliche Bauaufsicht (ÖBA) der MSR und beinhaltet einen exakten SOLL-IST Vergleich (Digitaler Zwilling der Gebäudeautomationsfunktionen vs. Messwerte aus einem Betriebsmonitoring) zwischen geplanter und erreichter Qualität.
  • Systematisches Erkennen von (versteckten) Mängeln bereits vor der Übergabe bis zum Ende der Gewährleistungszeit. Und dadurch:
    • Reduktion von Energie- und Betriebskosten
    • Reduktion von Komfortproblemen
    • Verlängerung der Lebensdauer bzw. Reduktion der Wartungsintensität von Anlagen und Regeleinrichtungen durch falsches Betriebsverhalten (z.B. zu häufiges Takten)
    • Auffinden von weiteren Mängeln (z.B.: nicht aktuelle Haustechnikpläne, defekte, deplatzierte Sensoren)
  • Klare Prozessverantwortung für die Prüfung der Performance von Anlagen.
  • Unterstützung der Betriebsführung durch präzisere Anlagendokumentation und Möglichkeit zur kontinuierlichen Anlagenüberwachung (webbasiert).

Die Erfahrungen unserer Projekte zeigen, dass wir mit dem Technischen Monitoring bis zu 30% Energieeinsparung, sowie eine Vielzahl versteckter Mängel bereits kurz nach der Inbetriebnahme aufdecken. Mit dem Technischen Monitoring werden bereits im ersten Betriebsjahr die geplanten Komfortparameter sowie ein schonender und effizienter Anlagenbetrieb sichergestellt.

 

Ablauf eines Technischen Monitorings

 

  • Anhand von Planunterlagen wie Hydraulik- und Automationsschemata im Neubau oder Screenshots der Anlagenschemata in Ihrer Gebäudeleittechnik im Bestand, erstellen wir einen digitalen Zwilling ihrer Steuer- und Regelfunktionen in unserer Software. Bei Neubauten beginnt der Prozess im Idealfall bereits in der Planung gemeinsam mit den Haustechnikplaner*innen.
  • Automatisierte Gegenüberstellung des digitalen Zielmodells mit den realen Betriebsdaten ihrer gebäudetechnischen Anlagen - die Sie uns ganz einfach über eine Exportdatei aus der Gebäudeleittechnik zukommen lassen können. Unsere Software überprüft so jede einzelne Regelfunktion auf Übereinstimmung. So können große Datenmengen rasch auf Knopfdruck verarbeitet und sehr übersichtlich dargestellt werden.
  • Zusammenfassung von Empfehlungen in einem übersichtlichen Bericht.
  • Begleitung der Maßnahmenumsetzung

 

Technisches Monitoring in Zertifizierungen

 

GEBÄUDEZERTIFIZIERUNG

Technisches Monitoring als Dienstleistung erfüllt die Anforderungen des Steckbriefs „Geordnete Inbetriebnahme" der DGNB sowie für die Verbrauchsprognose von klimaaktiv.

COPILOT TECHNICAL MONITORING & HVAC DIAGNOSTICS

e7 ist als erstes Unternehmen in Österreich zur Technischen Prüfung von gebäudetechnischen Anlagen nach den Kriterien von CoPilot berechtigt. Die COPILOT-Zertifizierung bestätigt die planungskonforme Funktion und Leistung der technischen Gebäudeausrüstung durch eine unabhängige, nach ISO 17065 akkreditierte Zertifizierung. Durch Technisches Monitoring analysieren die ExpertInnen von e7 die Qualität des Betriebs und zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf. Dabei werden die Ziele zur Verbesserung des Anlagenbetriebs, des Nutzungskomforts sowie der Energieeinsparung verfolgt.

 

Empfehlungen für öffentliche Einrichtungen

 

Das technische Monitoring wurde 2017 in Deutschland vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) als Empfehlung für die öffentliche Hand herausgegeben und kann ebenso für Österreich und für private Gebäude angewandt werden. Diese Empfehlung enthält u.a. fertige Textbausteine für die Ausschreibung dieser Dienstleistung.

 

 

 

 

 

Projektliste
Projekt Auftraggeber Jahr
AIA4All - Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH 2023
Technisches Monitoring Bezirksgericht Klagenfurt Bundesministerium für Justiz 2023
Begleitung europäischer Gemeinden und Städte bei der Gestaltung ihrer nachhaltigen Energie- und Klimaaktionspläne (SECAPs) European Commission 2023
Qualitätssicherung Haustechnikplanung für den Neubau/Zubau der Privatklinik Döbling in Wien 2020
Beratung zur Anpassung des Energieeffizienzgesetz Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2020
Technisches Monitoring Justizgebäude Salzburg Bundesministerium für Justiz 2020
Energietechnische Qualitätssicherung für den MED CAMPUS Graz Medizinische Universität Graz 2019
Technisches Monitoring der Karl Landsteiner Privatuniversität FM-Plus Facility Management GmbH 2018
Energietechnische Neubauberatung des Privatkrankenhauses Wehrle Premiafit GmbH 2018
Technisches Monitoring Plusenergie-Zubau BH ST. Pölten 2018
Technisches Monitoring Neubau Volkshilfe Volkshilfe Wien 2018
Betriebsoptimierung Arbeits- und Sozialgericht Wien Bundesministerium für Justiz 2017
QUANTUM Demonstrationsprojekt Technisches Monitoring WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung 2017
Machbarkeitsstudie & Energie- und Betriebsmonitoring Volkshilfe Wien Volkshilfe Wien 2016
Quality Management for Building Performance - Improving Energy Performance by Life Cycle Management European Commission 2016
Arbeitsgruppe Inbetriebnahmemanagement der IG Lebenszyklus IG Lebenszyklus 2015
Leitfaden zur Qualitätssicherung von Inbetriebnahmeprozessen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2013
Alle Projekte